29/01/2025 0 Kommentare
Zehn Orgeln in der Euregio an drei Tagen
Zehn Orgeln in der Euregio an drei Tagen
# Kirchenmusik

Zehn Orgeln in der Euregio an drei Tagen
Kantor der Dresdner Frauenkirche spielt / Radtouren führen zu allen Konzertorten
Gronau/Epe/Schöppingen/Steinfurt (swb) Fast jede Kirche verfügt über eine Orgel, die so genannte Königin der Instrumente. Im westlichen Münsterland und den benachbarten niederländischen Gemeinden gibt es etliche Exemplare, die von renommierten Orgelbauern gefertigt worden sind, zum Beispiel Sauer, van Dam und Ott. Zehn dieser Instrumente wird der Kantor der Dresdner Frauenkirche, Matthias Grünert, auf Einladung der Kirchenmusikerin und Chorleiterin Marion Röber zum Klingen bringen. Mit jeweils auf die spezifischen Orgeln und ihre klanglichen Charakteristika abgestimmten Programmen wird der Organist Mitte März die Region bereisen. Die jeweils knapp eine Stunde dauernden Konzerte können einzeln besucht werden — oder im Rahmen von Radtouren, die an den drei Tagen unter Leitung eines Guides von Kirche zu Kirche führen.
2004 wurde Matthias Grünert zum ersten Kantor der wiederaufgebauten Dresdner Frauenkirche berufen. Im Januar 2005 trat er das Amt an. Seitdem ist er künstlerisch verantwortlich für die gesamte Kirchenmusik im wiedererbauten Barockbau. Er gründete den Chor der Frauenkirche und den Kammerchor der Frauenkirche, die er beide zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft Mitteldeutschlands etablieren konnte. Als Organist ist er darüber hinaus regelmäßig in ganz Deutschland mit mehrtägigen Konzerttouren mit bis zu 20 Konzerten an wenigen Tagen unterwegs.
Die Orgeltour in der Euregio beginn am 14. März (Freitag). Start der Radtour ist um 15.30 Uhr in Burgsteinfurt an der Ev. Kleinen Kirche, Flintenstraße. Von dort geht es zunächst nach Schöppingen, wo das erste Konzert um 17 Uhr in der St.-Brictius-Kirche beginnt. Die Radfahrer fahren danach über eine andere Route zurück nach Burgsteinfurt, wo ab 19 Uhr das Konzert in der Kleinen Kirche stattfindet.
Am 15. März starten die Fietser um 10.30 Uhr an der Ev. Stadtkirche Gronau. Es geht nach Epe. Dort spielt Grünert ab 11 Uhr in der St.-Agatha-Kirche. Nächste Station ist Losser, wo um 14.30 Uhr die Orgel in der Protestantse Kerk im Ortskern erklingen wird. Das Instrument — gebaut vom Vredener Orgelbauer Diedrich Martens — wurde vor 250 Jahren in Gebrauch genommen. Die Radler machen sich anschließend auf nach Enschede, wo Grünert um 16.30 Uhr in der Grote Kerk am Oude Markt spielen wird. Danach geht es nach Gronau, wo um 19 Uhr das Abschlusskonzert des Tages in der Ev. Stadtkirche beginnt. Am 16. März fahren die Orgel-Radler um 10 Uhr von der Barockkirche in Zwillbrock ins gelderländische Rekken, wo Matthias Grünert ab 11 Uhr in der Tasten der Antoniuskerk greifen wird. In Vreden finden zwei Konzerte statt: das erste um 13.30 Uhr in der Stiftskirche St. Felicitas, das zweite eine Stunde später in der St.-Georg-Kirche. Die Radfahrer machen sich danach auf nach Zwillbrock, wo das finale Konzert um 16.30 Uhr in der Barockkirche St. Franziskus anfängt.
Die jeweils letzten Konzerte des Tages finden an den Ausgangspunkten der Radtouren statt, so dass von dort die individuelle Heimreise angetreten werden kann. Die Teilnahme an den Konzerten sowie an den Radtouren ist kostenlos. Es wird um Spenden gebeten. Die Plätze für die Radtouren sind begrenzt. Anmeldungen werden unter orgel-radtour@gmx.de entgegengenommen. Bitte dabei neben Namen, Adresse und Telefonnummer auch verbindlich die gewünschten Teilnahmetage angeben.
Das Projekt „Zehn Orgeln an drei Tagen“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Fotos unter matthias-gruenert.de

Martin Borck, Gronau
Kommentare